Der Main schlängelt sich friedlich an den Weinbergen auf der rechten Flussseite entlang. Weinreben, soweit man blicken kann. Retzbach, Thüngersheim, Würzburg – Hier inmitten des fränkischen Weinlandes bin ich aufgewachsen. Wein ist hier allgegenwärtig, egal ob in Gesprächen mit dem Nachbarn über Öchsle, bei den zahlreichen Weinfesten in den schmalen, verwinkelten Gässchen der Weinorte, oder in der Heckenwirtschaft. Biowein ist auch in Franken zum Thema geworden und auch die Nachhaltigkeit nimmt einen immer größeren Stellenwert ein. Hier will ich den Unterschied zwischen Biowein und nachhaltigem Wein erklären, Dir Siegel vorstellen und Anbieter und Shops bei denen Du Deinen Weinkeller auffüllen kannst.
Inhaltsverzeichnis
Was ist der Unterschied zwischen Biowein und nachhaltiger Wein?
Biowein ist nicht gleich nachhaltiger Wein. Biowein berücksichtigt ausschließlich ökologische Aspekte beim Anbau, vernachlässigt aber trotzdem oft die Biodiversität, weil auch Biowein Produzenten zu oft auf Monokulturen setzen. Während nachhaltiger Wein, die gesamte Wertschöpfungskette im Blick hat. Also über das Abfüllen (zum Beispiel durch den Einsatz von dünnwandigen und damit ressourcenschonenderen Flaschen) bis hin zur Logistik und dem allgemeinen Betrieb des Unternehmens (z.B.: Recycling und Ökostrom). Auch dazu gehört ein noch sparsamerer Einsatz von Düngemitteln als bei Biowein, und das auch nur dann, wenn es unbedingt notwendig ist.
Bei europäischen Weinen können wir das Thema Arbeitsbedingungen und faire Löhne vernachlässigen. Bei Wein aus anderen Regionen müssen wir auch darauf achten. Dennoch spielen soziale Aspekte eine wesentliche Rolle.
Welche Siegel gibt es für nachhaltigen Wein?
Neben regionalen Auszeichnungen, sie etwa der Preis für Nachhaltigkeit in Rheinhessen oder Management-Systeme, wie zum Beispiel EcoStep, möchten wir auf 2 bekannte Siegel eingehen, die überall für uns Verbraucher sichtbar sind:
Fairn N’Green
Der noch junge Verein Fair N’Green e.V. (Gründung 2013) berät, prüft und kontrolliert Winzer bei ihren Nachhaltigkeitsbemühungen. Dafür werden die 4 Bereiche Umwelt, Betriebsführung, Gesellschaft und die Wertschöpfungskette betrachtet. Hinter dem Verein steht die Athenga GmbH, eine Beratungsagentur für Nachhaltigkeit.
Die Kriterien zusammengefasst:
- naturnaher Weinbau
- Umweltschutz und Biodiversität (Projekt Ambito – Entwicklung und Anwendung eines modularen Biodiversitäts-Toolkits für den Weinbau in Deutschland)
- schonender / verantwortungsbewusster Umgang mit Ressourcen
- faire Löhne
- Gesellschaftliche Verantwortung
- Reduktion und Kompensation von CO₂ (über die eigene Initiative Save Climate)
Delinat
Hier handelt es sich um kein unabhängiges Siegel. Die Delinat AG hat eigene Richtlinien für ihre Winzer, die vor allem das Thema Biodiversität in den Fokus stellen. Das Schweizer Portal labelinfo.ch hat Delinat mit „ausgezeichnet“ bewertet.
Die Kriterien zusammengefasst:
- Die gesamte Wertschöpfungskette muss biologisch bewirtschaftet werden
- Keine Gentechnik, Nanotechnologie und ionisierender Strahlung
- Verpflichtung aller Winzer zu einer jährlichen Weiterbildung
- Verbot von Mineraldünger und Phosphor. Alle Betriebe müssen als Ziel haben, ausschließlich organische Düngemittel (Kompost oder Viehmist)
- Verbot von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln
- weitestgehender Verzicht von Bewässerung
- mindestens 12 % ökologische Ausgleichsflächen müssen direkt angrenzen
- Anbau von Hochstammbäumen, Wildsträucher und Blühstreifen innerhalb der Rebflächen
- Die Weinberge müssen mindestens 6 Monate begrünt sein. Die Fahrgassen sollen ganzjährig begrünt werden
FairGrapes
Das ist weniger ein echtes Siegel, als Kriterien für die Winzer, die den Wein der eigenen Produkte liefern. Für jede Sorte steht ein bestimmtes Umweltschutzprojekt. So schützt Du beispielsweise für OSKAR den Schweinswal in deutschen Meeren, VIOLA steht für den Schutz von Schmetterlingen, MELLI schafft Blühwiesen, mit CERCUS erschaffst Du Mischwälder in Deutschland. Was genau mit welchem FairGrapes Wein geschützt wird, kannst Du transparent auf der Webseite verfolgen. Durch die hübschen Etiketten eignen sich FairGrapes Weine auch als tolle Geschenke. Bei den Kriterien für Nachhaltigkeit bei den Winzern orientiert sich das Start-up aus Hessen an den Vorgaben der großen Siegel (siehe oben). Von welchem Winzer konkret der jeweilige Wein stammt, listet FairGrapes sauber auf. Alle Weine sind vegan!
Nachhaltiger Biowein aus Deutschland
Wir konzentrieren uns zunächst auf Wein in Deutschland. Schließlich haben wir hierzulande herausragend gute Weine. Da halten wir es, gerade mit Blick auf Nachhaltigkeit, für nicht sinnvoll Weine aus Südafrika, Australien oder sonst woher, um den halten Globus zu verschiffen.
Ob ein Wein jetzt schmeckt oder nicht, musst Du selbst entscheiden. Wir können Dir nur den Weg dahin weisen. Da Wein auch oft durch Gelatine geklärt wird, ist auch Biowein nicht zwingend vegan. Aber das Thema ist mittlerweile bei den meisten Weinshops angekommen und man kann auch gezielt danach filtern.
Wir haben die Links zu den Shops bereits mit Filtern ergänzt, sodass Du direkt zur Auswahl nachhaltiger Weine kommst.
Franken
Als Lokalpatriot muss ich natürlich mit Biowein aus Franken beginnen. Die Örtchen Sommerhausen, Sommerarch und Iphofen sind Weinkennern sicher bekannt. Wir füllen unseren Wein hier gerne mal in sogenannten Bocksbeuteln ab – die unverwechselbare Flaschenform ist einzigartig und steht für Frankenwein. Geschmacklich ist Frankenwein eher trocken bis würzig.
Fair N’Green zertifizierte Weingüter:
- Weingut Schloss Sommerhausen → wirwinzer.de*
Weingut Hans Wirsching Iphofen → hawesko.de*
Pfalz
Die Pfalz ist nach Rheinhessen das größte Weinanbaugebiet Deutschlands. Überwiegend Weißwein wird hier angebaut (über 60%)
Fair N’Green zertifizierte Weingüter:
- Dreissigacker Hechtmann, Philipp Kuhn, Scherr, Wilker, Karl Pfaffmann, Dr. Koehler, Wittmann und Stachel
→ wirwinzer.de* | → hawesko*
Rheinhessen
Als größtes Weinanbaugebiet finden wir es etwas enttäuschend, dass es lediglich 5 Fair N’Green zertifizierte Weingüter gibt. Ja, es gibt den Preis für Nachhaltigkeit im Weinbau, aber es würde der Region gut zu Gesich stehen, sich von unabhängigen Einrichtungen etwas mehr in die Karten schauen zu lassen.
Fair N’Green zertifizierte Weingüter:
- Weingut Braunewell → wirwinzer.de*
Mosel
Die Steilhänge entlang der Mosel sehen nicht nur echt schick aus, sie bringen auch noch leckeren Wein hervor. Weil er so harmonisch ist, eignet er sich praktisch zu jedem Essen.
Fair N’Green zertifizierte Weingüter:
- von Hövel, Villa Huesgen, Karthäuserhof, Nik Weis-St. Urbanshof, Reverchon, Witwe Dr. H. Thanisch – Erben Müller-Burggraef, Frieden-Berg und Würtzberg, Clemens Busch, Heymann Löwenstein, von Othegraven
→ wirwinzer.de* | → hawesko.de*
Baden und Württemberg
Fair N’Green zertifizierte Weingüter:
- Winzergenossenschaft Achkarren im Kaiserstuhl, Weingut Axel Bauer, Weingut Frey, Weingut Blankenhorn, Albrecht-Kiessling, Birkert, Winzerhof Gierer und Weingut Mayerle.
→ wirwinzer.de*

2018 habe ich nachhaltige-deals gegründet, weil mir das Thema persönlich am Herzen liegt. Wir leben in einer Zeit, in der wir auf nichts verzichten müssen und trotzdem nachhaltig leben können. Das einzige, was wir tun müssen ist, den Blickwinkel zu ändern und unsere Prioritäten gerade rücken. Deshalb betreibe ich diesen Blog. Ich möchte einen Wegweiser für nachhaltigen Konsum bieten.
Seit über 20 Jahren bin ich im Marketing tätig. Seit 10 Jahren leiste ich mir den Luxus kein Auto zu besitzen und ernähre mich vegan.
Ich bin kein Mode-Experte, ich bin auch kein Beautyblogger – Mich interessiert nur: Wie viel Nachhaltigkeit steckt drin. Und genau unter diesem Aspekt stelle ich hier nachhaltige Produkte, Projekte oder Firmen vor.