Zum Inhalt springen

Meine Erfahrung mit der Happybrush Eco Vibe 3

Heute möchte ich über meine Happybrush Erfahrungen schreiben. Nach mittlerweile 4 Jahren im Dauereinsatz kann ich getrost von einem Langzeittest sprechen. IN diesem Artikel erfährst Du:

  • Wer steckt hinter Happybrush?
  • Aus welchem Material ist die Happybrush Evo Vibe 3?
  • Wie läuft das Zähneputzen?
  • Wie lange hält ein Wechselkopf?
  • Wie lange hält der Akku?
  • Was sagt mein Zahnarzt?
  • Mein Fazit nach 4 Jahren

Transparenzhinweis: Die Zahnbürste habe ich selbst gekauft. Es besteht keine geschäftliche Verbindung zu Happybrush

Meine Happybrush Erfahrung

Empfehlung
Happybrush Eco Vibe 3
Happybrush Eco Vibe 3*
Pro:
  • Gehäuse aus Recylingmaterial
  • Aufsteckbürsten aus nachwachsenden Rohstoffen
  • 3 Modi
  • lange Akkulaufzeit
  • Gutes Putzergebnis
  • 4 Farben erhältlich
Contra:
  • lange Ladezeit
  • Griff für zierliche Hände vielleicht zu globig
 Preis: € 59,95 Jetzt kaufen bei Ecco Verde* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am um . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Als jemand, der mit Karius und Baktus aufgewachsen ist, war Zahnpflege für mich nie ein unangenehmes Kapitel. Die Werkzeuge lieferte mein Papa, der bei Lingner und Fischer gearbeitet hat (unter anderem ODOL, Dr. Best, DuschDas) in Massen. Ich hatte immer die neuesten Produkte aus der Zahnpflegeforschung zur Verfügung. Meine Zähne auch mit dem grellblauen Glitzerduschgel für Kinder zu putzen, war dann allerdings nur ein einmaliges Experiment. Der Zahnarzt hat mich gefeiert und selbst meine Weisheitszähne waren eine schmerzfreie Angelegenheit.

Mittlerweile ist viel Zeit vergangen. Lingner und Fischer gibt es nicht mehr, meine Zähne samt Zahnfleisch sind älter und Zahnbürsten elektrisch geworden.  Und so kam ich als Nachhaltigkeitenthusiast zu Happybrush.

Wer steckt hinter Happybrush?

Happybrush ist ein eigenständisches Start-up aus München. Bekannt geworden ist die elektrische Zahnbürste durch die Höhle der Löwen und ich bin ehrlich: Ich bin sehr vorsichtig bei den gehypten Produkten der Löwen, weil es oft Produkte sind, die auf kurzfristigen Massenmarkt setzen, statt auf nachhaltigen Geschäftserfolg. Da hier neben Ralf Dümmel auch noch Carsten Maschmeyer investiert hat, war ich besonders zurückhaltend, einfach weil ich Letzteren maximal unsympathisch finde und den Weg, wie er an sein Vermögen gekommen ist, für moralisch verwerflich halte. Aber bei der Happybrush hat mich am Ende doch das Konzept überzeugt und das habe ich bis heute nicht bereut. Mitterweile gehen die Löwen und Happybrush übrigens wieder getrennte Wege.

Aus welchem Material ist die Happybrush Eco Vibe 3?

Natürlich handelt es sich bei der Happybrush Eco Vibe um ein Elektrogerät und das Innenleben ist nicht besser oder schlechter als bei jeder anderen Schallzahnbürste auch. Was hier anders ist, ist das Außenmaterial, das nämlich zu 100 % aus Recyclingmaterial besteht – ebenso wie bei der Ladestation. Und das nachhaltigste Plastik ist nun mal das, welches nicht neu produziert wird. Seit 2019 hat das Unternehmen auf diesem Weg 205 Tonnen Neuplastik eingespart.

Die Aufsteckbürsten sind auf nachwachsenden Rohstoffen (Biopolymer). Zu fast 100 %. Die Borsten sind nämlich aus Polyester.
Das bedeutet: Leider müssen sie im Restmüll entsorgt werden. Dennoch sind sie nachhaltiger als Aufsteckbürsten aus Kunststoff.

Wie funktioniert das Zähneputzen mit der Happybrush Evo Vibe 3?

Die Zahnbürste liegt gut in der Hand – dafür sorgt besonders der leicht angeraute Griff. Mit xx Gramm ist sie auch nicht besonders schwer.

Es stehen 3 verschiedene Programme zur Verfügung: Normal, Sensitiv, Polieren.

Voreingestellt läuft die Happybrush 2 Minuten. Alle 30 Sekunden stoppt sie kurz, um zu signalisieren, dass man jetzt zum nächsten Quadranten im Kiefer wechseln soll. Eine Displayanzeige gibt es nicht und einstellen kann man die Zeit auch nicht. Aber das braucht man meiner Meinung nach auch nicht. Natürlich steht es mir frei, die Bürste noch etwas länger laufen zu lassen, um noch mal durchzuwischen.

Das Vibrieren ist nicht unangenehm und die Borsten sind auch nicht so hart, dass man sich das Zahnfleisch wegschreddert. Ich weiß, dass es Menschen gibt, die hier sehr viel empfindlicher sind – ich empfinde das Zähneputzen aber als angenehm.

Ein Bürstenkopf hält bei mir ca. 3 Monate. Damit ich das nicht vergesse, halte ich mich da einfach immer an ein Quartal. Damit entspricht die Haltabarkeit auch der Empfehlung von Zahnärzten, alle 3 Monate die Zahnbürste zu wechseln.

Wie lange hält der Akku?

Ich habe es noch nicht geschafft, den Akku der Happybrush Evo Vibe leer zu putzen. Die Anzeige blinkt rechtzeitig, sodass man sie dann einfach auf der Ladestation parken kann. Der Akku hält absurd lange – 6 Wochen sind gar kein Problem. Heißt: Für den Urlaub kannst Du die Ladestation getrost zu Hause lassen.

Der Ladevorgang dagegen dauert relativ lange. Aber hey, ich parke die Zahnbürste abends auf die Ladestation und morgen ist sie dann ohnehin vollgeladen.

Was sagt mein Zahnarzt?

Richtigerweise muss ich sagen: „Meine ZMF.“ Denn sie nimmt sich die Zeit und poliert mir nicht einfach nur die Fressleiste. Zitat: „Sehr gut – Mensch, die Happybrush und dann auch noch gut geführt.“ Ja, da ist man sogar im fortgeschrittenen Alter ein klein wenig stolz und möchte Karius und Baktus zurufen: „Ha! „Habt ihr das gehört!?”

Nachhaltigkeit bei Happybrush

Happybrush ist ein Certified B-Unternehmen. Und das sogar mit einem beachtlichen Overall Score von 125.
Neben der CO₂-Einsparung, die durch den Einsatz recycelter Materialien zustande kommt, kompensiert Happybrush die Restemissionen.

Mit jedem Produkt, das Du kaufst, unterstützt Du die Versorgung mit Trinkwasser in Afrika. AN der Stelle arbeitet Happybrush mit Plan Deutschland zusammen.

Ecco Verde
Happybrush bei ECCO VERDE
Alle Happybrush Produkte findest Du bei ECCO VERDE
Alle Happybrush Produkte findest Du bei ECCO VERDE Weniger anzeigen

Fazit nach 4 Jahren: Meine Happybrush Erfahrung

Du hast es sicher schon bemerkt, aber ich bin immer noch zufrieden. Das Ding schnurrt wie am ersten Tag und sieht auch nicht eklig oder angeschmoddert aus. Die Pflegeleistung. Der Preis der Wechselbürsten liegt im marktüblichen Rahmen. Mit knapp 12 € für 3 Bürstenköpfe liegt die Happybrush im Mittelfeld. Philips ist deutlich teurer (die C3 Premium liegt bei 12€ für einen Kopf), Oral-B liegt einen Ticken günstiger.

Ich kann die Happybrush also mit gutem Gewissen empfehlen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert