Es war mal ganz einfach. Plastik, Leder und Baumwolle – Das war’s. Heute gibt es sehr viel mehr Auswahl bei Materialien für Sneaker. Gerade bei nachhaltigen Sneakern ist es wichtig, wie umweltfreundlich und ressourcenschonend das Material ist. Wir schauen uns hier die verschiedenen Sneaker-Materialien an, vergleichen sie und klären, welches Material das nachhaltigste ist.
Audio Zusammenfassung dieses Artikels (KI generiert)
Was macht ein Material nachhaltig?
Das Material ist nur ein Baustein zum nachhaltigen Sneakern. Denn egal, wie nachhaltig das Material ist, wenn die Produktion selbst dann Arbeiter*innen nicht fair behandelt, ist das Ganze nichts wert. Wir beleuchten die folgenden Sneaker-Materialien unter diesen Gesichtspunkten. Um Dir eine bessere Orientierung zu bieten, haben wir eine Punkteskala eingeführt. Mit dem FutureScore bewerten wir auf Futurecheck.org Unternehmen und Ihre Nachhaltigkeitsversprechen
- Regionaler Rohstoff: 1 Punkt
- voll kreislauffähig: 2 Punkte, bedingt kreislauffähig: 1 Punkt
- Anbaubedingte Wassereinsparung: 1 Punkt
- Upcycling – Basis ist ein Restprodukt aus anderen Industrien: 1 Punkt
- Kommt ohne Dünger und Pestiziden aus: 1 Punkt
- CO₂-Einsparung: mehr als 60 %: 1 Punkt; mehr als 80 %: 2 Punkte
- mittlerer Energieaufwand: 1 Punkt, niedriger Energieaufwand: 2 Punkte
Macht in der Summe 10 Punkte. Einsparung immer gemessen am Referenzmaterial: Baumwolle oder Leder.
Danach unterscheiden sich die fertigen Sneaker je nach Hersteller und wie sie Nachhaltigkeit definieren. Wir empfehlen Dir hier ausschließlich faire Marken!
Welches Sneaker-Material ist am nachhaltigsten?
Kork ist Spitzenreiter
Kork als Lederalternative erzielt mit 90 % den höchsten FutureScore. Nachwachsend, weil die Korkeiche nicht gefällt wird, bindet Sie sehr viel CO2 – was durch regelmäßiHauptbaugebiet verstärkt wird. Mit Portugal als Hauptanbaugebiet ist Kork auch ein regionaler Rohstoff. Kreislauffähig und mit wenig Ressourchen herstellbar.
Den zweiten Platz teilen sich Hanf und Leinen. Erst danach kommt die gute alte Bio-Baumwolle – punktgleich mit Lederalternativen, aus Mais, Kaktus, Trauben.
Schlusslichter sind tierische Produkte wie Merinowolle und natürlich Leder. Beide haben zwar gute Eigenschaften müssen sich aber vor allem in Sachen Ressourceneinsparung den pflanzlichen Alternativen geschlagen geben. Und auch recyceltes Plastik schneidet nicht besonders gut ab, das liegt vor allem daran, dass man die PET Flaschen aus einem funktionierendem Kreislauf entnimmt und damit downcycelt.
Vergleichstabelle aller Sneaker-Materialien
Alle Sneaker-Materialien haben Vor- und Nachteile. Was auffällt ist, dass tierische Materialien bei CO₂, Flächenbedarf und Energieaufwand am schlechtesten abschneiden. In nahezu allen Disziplinen haben nachhaltigere Alternativen das gute alte Leder mittlerweile überholt. Lediglich bei der Langlebigkeit thront tierisches Leder noch auf dem Spitzenplatz. Noch! Denn die Forschung für für alternative Sneaker-Materialien macht fast täglich Fortschritte.
Material | Eigenschaften | CO₂-Einsparung ggü. Standardmaterial | Kreislauffähig | Energieaufwand | Kosten |
Bio Baumwolle | Wie Baumwolle, aber umweltschonender | Bis zu 50 % ggü. konv. Baumwolle | ✅ Hoch | 🔋 Mittel | 💲💲 |
Hanf | Reißfest, atmungsaktiv, antibakteriell | Bis zu 80 % ggü. Baumwolle | ✅ Hoch | 🔋 Gering | 💲💲 |
Kork | Flexibel, wasserabweisend, federleicht | Bis zu 90 % ggü. Leder | ✅ Hoch | 🔋 Gering | 💲💲💲 |
Ananasleder | Lederähnlich, leicht, atmungsaktiv | Bis zu 80 % ggü. Leder | ⚠️ Teilweise | 🔋 Mittel | 💲💲💲 |
Pilzleder | Weich, lederartig, formbar | Bis zu 90 % ggü. Leder | ⚠️ Teilweise | 🔋 Niedrig | 💲💲💲💲 |
Apfelleder | Glatt, lederähnlich, gut bedruckbar | Bis zu 85 % ggü. Leder | ⚠️ Teilweise | 🔋 Mittel | 💲💲💲 |
Maisleder | Flexibel, lederartig, vegan | Bis zu 80 % ggü. Leder | ⚠️ Teilweise | 🔋 Mittel | 💲💲💲 |
Kaktusleder | Glatt, wasserabweisend, langlebig | Bis zu 85 % ggü. Leder | ⚠️ Teilweise | 🔋 Gering | 💲💲💲 |
rPET | Wasserabweisend, leicht, formstabil | Bis zu 60 % ggü. neuem PET | ⚠️ Eingeschränkt | 🔋 Mittel | 💲 |
Leinen | Leicht, kühlend, sehr robust | Bis zu 70 % ggü. Baumwolle | ✅ Hoch | 🔋 Sehr gering | 💲💲 |
Leder (Rind) | Robust, langlebig, wasserempfindlich | ❌ CO₂-intensiv (17–25 kg/kg) | ⚠️ Schwach | 🔋🔋🔋 Sehr hoch | 💲💲💲💲 |
Merinowolle | Temperaturregulierend, weich, antibakteriell | ⚠️ Variabel (je nach Herkunft) | ✅ Biologisch | 🔋 Mittel | 💲💲💲 |
Tencel | Sehr weich, antibakteriell, reißfest | Bis zu 50 % ggü. Baumwolle | ✅ Hoch | 🔋 Gering (Closed Loop) | 💲💲 |
Bio-Baumwolle
Wir starten mit dem wohl weit verbreitetsten Material – Die gute alte Baumwolle. Selbst, wenn das Obermaterial ein anderes ist, findet sich Baumwolle in nahezu allen Schuhen.
- Weich, hautfreundlich und atmungsaktiv
- Gute Feuchtigkeitsaufnahme
- Reißfest, vielseitig, neigt aber zum Einlaufen oder Knittern
- Bio-Baumwolle kommt in der Regel aus Indien, der Türkei, Kirgistan, Tansania oder China
- Achte auf die Siegel: GOTS, Fairtrade Cotton oder OCS
- Kaum Energieaufwand beim Anbau
- Kommt ohne chemische Dünger und Pestiziden aus
- 30-50 % weniger CO₂ Ausstoß als konventionelle Baumwolle
- Biologisch abbaubar (wenn unbehandelt)
- Recyclingfähig und grundsätzlich kreislauffähig (Wenn 100 % Baumwolle)
- 20-50 % teurer als konventionelle Baumwolle
Diese Marken stellen nachhaltige Sneaker aus Bio-Baumwolle her: Ethletic*, Natural World*, veja*
Hanf
Die älteste Nutzpflanze erlebt gerade ihr Comeback – Aus gutem Grund. Hanf ist ein richtig nachhaltiger Rohstoff.
- Sehr robust und reißfest, atmungsaktiv und feuchtigkeitsregulierend, antibakteriell, UV-beständig und langlebig
- Wird hauptsächlich in China, Frankreich, Kanada, Rumänien angebaut
- Benötigt wenig Wasser und kommt meist ohne Pestizide und Herbizide aus
- Geringer Energieaufwand bei der Herstellung
- Hanf kann während des Wachstums mehr CO₂ absorbieren als Wälder
- Im Vergleich zu konventioneller Baumwolle stößt Hanf 50-80 % weniger CO₂ aus
- Hanf ist biologisch abbaubar (unbehandelt) und ist damit grundsätzlich kreislauffähig
- Mittleres Preisniveau (teurer als Baumwolle, günstiger als viele andere Materialien)
Diese Marken stellen Sneaker aus Hanf her: 8000 Kicks*, Vesica Piscis*
Kork (Lederalternative)
Ich selbst besitze auch Sneaker aus Kork und ich liebe den einzigartigen Style und den Tragekomfort.
- Sehr leicht und elastisch, wasserabweisend und atmungsaktiv, antibakteriell und hypoallergen
- In Portugal wird mit Abstand der meiste Kork gewonnen. Gefolgt von Spanien und Marokko
- Die Korkeiche wird nur geschält (alle 9-12 Jahre) – Der Baum bleibt also stehen
- Korkeichen speichern 30 % mehr CO2 als andere Bäume
- Korkeichenwälder binden bis zu 14 Mio. Tonnen CO2 jährlich.
- Keine intensive Landwirtschaft oder Bewässerung nötig.
- Bei der Verarbeitung wird wenig Energie benötigt: Die Schälung passiert manuell und auch die Korkplatten werden mit sehr wenig Energie weiter verarbeitet
- Kork ist vollständig biologisch abbaubar (unbehandelt) und damit kreislauffähig
- Mechanisch recycelbar (wird gemahlen und neu gepresst)
- Sehr langlebig
- Der Rohstoff ist zwar relativ günstig, die Herstellung aber (je nach Veredelung) aber teurer als bei herkömmlichen Materialien
Diese Marken stellen Sneaker aus Kork her: Doghammer*, NAE*
Ananasleder (Pinatex)
Klingt abgefahren und liegt auch im Trend. Sneaker aus Ananasleder sind aber in der Regel immer mit PU beschichtet.
- Lederähnliche Optik und Haptik
- Leicht, flexibel und atmungsaktiv, aber dennoch robust (weniger abriebfest als Leder!)
- wasserabweisend
- Hergestellt wird Ananasleder aus Blattfasern der Ananaspflanze, einem Abfallprodukt
- Produziert wird Ananasleder meistens in Südostasien
- Sehr ressourcenschonend, da aus Agrarabfällen hergestellt.
- Mittlerer Energieaufwand bei der Verarbeitung und wenig Wasser und Chemikalien
- Bis zu 80 % weniger CO₂-Emissionen als Echtleder
- Ananasleder ist nur bedingt kreislauffähig, weil mit PU oder Harz beschichtet.
- Günstiger als hochwertiges Leder, aber teurer als Kunstleder
Diese Marken stellen Sneaker aus Traubenleder her: MoEa*
Pilzleder
Wir vermuten, dass Pilzleder in Zukunft sehr viel häufiger als Material für nachhaltige Sneaker eingesetzt wird. Vor allem, weil es lokal produziert werden kann.
- Leicht, weich, geschmeidig, lederähnlich,
- Reißfest (aber weniger langlebig als Leder)
- Atmungsaktiv, wasserabweisend
- Wird aus speziell gezüchteten Pilzen gewonnen – dem Wurzelgeflecht, um genau zu sein
- Vor allem in den USA, den Niederlanden und auch in Deutschland produziert
- Der Anbau kommt mit sehr wenig Energie und Wasser aus
- Bis zu 90 % weniger CO₂ als tierisches Leder
- Wird oft mit PU oder Harz beschichtet
- In verarbeiteter Form ist Pilzleder nicht mehr kreislauffähig
- Aktuell wird aber an 100 % kompostierbarer und recyclingfähiger Version geforscht
- Relativ teuer
Diese Marken stellen Sneaker aus Traubenleder her: MoEa*
Apfelleder
Immer mehr Sneaker-Marken setzen auf den regionalen Rohstoff: Apfelleder
- Sieht wie Leder aus und fühlt sich auch so an
- Leicht, flexibel und abriebfest
- Wasserabweisend und UV Beständig
- Weniger atmungsaktiv als echtes Leder
- Hergestellt aus Apfeltrester – einem Nebenprodukt der Saft- und Apfelmusherstellung
- Die Apfelreste werden getrocknet, pulverisiert und mit biobasierten oder synthetischen Trägermaterial verbunden
- Stammt aus Südtirol (Appleskin)
- Wenig Energieaufwand, weil es ein Abfallprodukt ist
- Bis zu 90 % weniger CO2 Ausstoß als bei echtem Leder und auch deutlich weniger als bei Kunstleder
- Leider nur bedingt kreislauffähig, weil in der Regel mit PU oder Kunststoff beschichtet. Es wird aber bereits in die Richtung geforscht
- Teurer als Kunstleder, günstiger als echtes Leder
Diese Marken stellen Sneaker aus Apfelleder her: Komrads*
Maisleder
Maisleder könnte man als Vorbote für nachhaltige Materialien für Sneaker sehen. Lange vor Pilz oder Apfelleder kam man auf die Idee Maisabfälle zu verarbeiteten.
- Lederähnliche Optik und Haptik
- Leicht, flexibel, kratz – und abriebfest
- Atmungsaktiv und wasserabweisend
- Wird aus industrieller Maisstärke gewonnen (Maisabfälle)
- Das Ganze wird zu Biopolymer verarbeitet und auf einen Trägerstoff (Baumwolle oder recyceltes Polyester) laminiert
- Italien, Spanien, USA und Japan sind hier führend
- Nicht sehr energieintensiv bei der Herstellung
- Ca 80 – 90 % weniger CO2 Emissionen als echtes Leder
- Gegenüber Kunstleder immerhin noch 30 – 50 % weniger
- Nur teilweise kreislauffähig, wegen der PU oder Acrylbeschichtung
- Günstiger als Leder, teurer als PVC
Diese Marken stellen Sneaker aus Maisleder her: Beflamboyant*, MoEa*
Kaktusleder
Kaktusleder ist schon seit einigen Jahren voll im Trend und immer mehr Sneaker-Marken setzen auf das Material
- Weich, flexibel und lederähnlich in Haptik und Optik
- Atmungsaktiv und wasserabweisend
- Robust und abriebfest
- UV-beständig
- Hergestellt wird die vegane Lederalternative aus dem Nopal-Kaktus und stammt damit aus Mexiko (Hersteller: Desserto®)
- Der Anbau kommt ohne Pestizide und künstliche Bewässerung aus
- Der Kaktusanbau bindet aktiv CO₂
- Wenig Energieaufwand, weil unter anderem das Material an der Sonne getrocknet wird
- 80-90 % weniger CO₂ im Vergleich zu tierischem Leder und Kunstleder
- Bedingt kreislauffähig, weil meist mit PU beschichtet
- Teurer als PVC, aber günstiger als tierisches Leder
Diese Marken stellen Sneaker aus Kaktusleder her: MoEa*
Recyceltes Plastik (rPET)
Fast schon gewöhnlich, weil kaum ein Unternehmen ohne rPET auskommt. Aber recyceltes Plastik hat Vor- und Nachteile.
- Sehr leicht und trotzdem robust
- wasserabweisend
- Formstabil und UV-Beständig
- Meist aus leeren Getränkeflaschen hergestellt
- Das ist der Hauptkritikpunkt: Man entnimmt das Plastik aus einem funktionierenden Kreislauf – Der Schuh ist für das Plastik aber meist Endstation. Man spricht daher von Downcyling. Es kommt also darauf an, aus welchem Plastik rPET hergestellt wird (z.B.: aus Sammelaktionen)
- Das Recycling findet überall statt, rPET kann also auch ein regionaler Rohstoff sein
- Das mechanische Recycling spart 60 % Energie gegenüber Neuplastik
- Bis zu 90 % weniger Wasserverbrauch
- Bis zu 75 % weniger CO₂
- Nur „richtig“ entsorgt kann der Schuh recycelt werden, aber auch dann mit Einschränkungen
- Teurer als Neuplastik, aber günstiger als die meisten Sneaker-Materialien
Diese Marken stellen Sneaker aus recyceltem Plastik her: Tropicfeel*
Leinen
Seit den ikonischen Converse Chucks sind Leinensneaker weltberühmt. Leinen hat starke Eigenschaften für Sneaker
- sehr reißfest und langlebig
- Leicht, atmungsaktiv, temperaturregulierend und Antibakteriell
- Neigt zum Knittern
- Leinen wird aus den Fasern der Flachspflanze gewonnen
- Anbaugebiete dafür sind vor allem Frankreich, Belgien, Niederlande und China
- Kommt mit wenig Wasser und kaum Pestiziden aus
- Bei der Herstellung wird wenig Energie benötigt
- Bis zu 70 % weniger CO2 Ausstoß als konventionelle Baumwolle und damit noch besser als Bio-Baumwolle
- Gegenüber Polyester oder Leder ist die Einsparung noch größer
- Leinen sind biologisch abbaubar und damit grundsätzlich kreislauffähig
- Teurer als konventionelle Baumwolle, günstiger als andere Sneaker-Materialien
Diese Marken stellen Sneaker aus Leinen her: Vesica Piscis*
Leder (Rind)
Natürlich darf das klassischste Sneaker-Material nicht fehlen: Leder. Aufgrund seiner Langlebigkeit kann Leder durchaus als nachhaltig bezeichnet werden. In allen anderen Disziplinen schneidet es aber schlechter ab.
- sehr robust, langlebig und widerstandsfähig
- Atmungsaktiv, wärmeregulierend
- Wasserempfindlich (unbehandelt)
- Hoher Tragekomfort, aber pflegeintensiv
- Leder ist meist ein Nebenprodukt aus der Fleischindustrie (aber nicht immer!) Kann also regional sein.
Wir weigern uns, Tiere als Produkt zu sehen – demnach ist Leder auch kein Restprodukt. - Herkunft in der Regel aus Brasilien, Indien, China, USA, EU
- Unbedingt auf „pflanzlich gegerbtes Leder“ achten – Einsatz von Chrom ist umweltschädlich
- Sehr hoher Energieverbrauch durch Tierhaltung, Schlachtung, Kühlung, Transport
- Sehr wasserintensiv (ca. 17.000 Liter pro KG)
- Höchste CO₂-Bilanz aller Sneaker-Materialien (17-25 kg CO2 pro 1 kg Rindsleder)
- Begrenzt kreislauffähig, weil schwer recycelbar (vor allem bei Chromgerbung)
- Besonders bei nachhaltiger Herkunft ist Leder kostspielig
Diese Marken stellen nachhaltige Sneaker aus Leder her: ekn footwear*, veja*
Merinowolle
Giesswein hat vor Jahren der Merinowolle als Sneaker-Material zum Durchbruch verholfen. Danach gab es zahlreiche Nachahmer.
- Sehr weich und hautfreundlich
- Temperaturregulierend, atmungsaktiv, geruchsneutralisierend, antibakteriell und feuchtigkeitsableitend
- Aber: nicht besonders abriebfest, wird deshalb oft mit synthetischen Materialien kombiniert
- Gewonnen von Merinoschafen – vor allem aus Australien, Neuseeland, Südafrika und Argentinien
- Wichtig: Achte auf Mulesing-freie Wolle
- Es wird Energie für Schafhaltung benötigt, aber deutlich weniger als bei Leder
- Merinoschafe produzieren genau wie Rinder Methan
- Damit ist der CO₂-Abdruck höher als bei veganen Materialien
- Merinowolle ist biologisch abbaubar und unbehandelt kreislauffähig
- Teurer als konventionelle Wolle
Diese Marken stellen Sneaker aus Merinowolle her: Allbirds
Tencel
Das Material der österreichischen Firma Lenzig ist schon länger auf einem Siegeszug für Kleidung und eben auch für Sneaker.
- Sehr weich, angenehm auf der Haut
- Atmungsaktiv, feuchtigkeitsregulierend, antibakteriell
- Robust und Knitterarm
- Wird gewonnen aus Holz – vor allem Eukalyptus, Buche, Fichte)
- In der Regel aus nachhaltig bewirtschafteten heimischen Wäldern
- Sehr wenig Energie notwendig
- Keine künstliche Bewässerung und keine zusätzlichen Anbauflächen
- Durch das „Closed Loop Verfahren“ wird 99 % der verwendeten Lösungsmittel zurückgewonnen
- Bis zu 50 % weniger CO₂-Emissionen im Vergleich zu konventioneller Baumwolle
- Tencel ist kreislauffähig
- Teurer als Baumwolle, günstiger als andere Sneaker-Materialien
Diese Marken stellen Sneaker aus Tencel her: Allbirds
Traubenleder
veganes Leder aus Trauben ist ähnlich wie Apfel und Maissleder, dennoch wollen wir das Material hier separat aufführen.
- Lederähnliche Optik und Haptik
- Flexibel, reißfest und sehr leicht (aber nicht so robust wie tierisches Leder)
- wasserabweisend und formstabil
- UV und abriebfest (je nach Beschichtung)
- Hergestellt aus Tresterresten aus der Weinproduktion in Italien (gewonnen aus Schalen, Kerne und Stielen)
- Der pflanzliche Reststoff wird getrocknet, pulverisiert und mit einem Bindemittel (teilweise bio-basiert) zu einem flexiblen Lederersatz verarbeitet
- Beim Weinanbau werden vielfach Pestizide eingesetzt
- Niedriger Energiebedarf
- Keine zusätzliche landwirtschaftliche Fläche und Bewässerung nötig
- 85 – 90 % CO2-Einsparung im Vergleich zu tierischem Leder
- Nur bedingt recyclingfähig, da meistens PU-beschichtet (Aber es wird geforscht, PU zu ersetzen)
- Günstiger als echtes Leder, teurer als Kunstleder
Diese Marken stellen Sneaker aus Traubenleder her: MoEa*
Wir leben in einer Zeit, in der wir auf nichts verzichten müssen und trotzdem nachhaltig leben können. Das einzige, was wir tun müssen ist, den Blickwinkel zu ändern und unsere Prioritäten gerade rücken.