Der Responsible Down Standard (RDS) ist ein international anerkannter Standard, der sicherstellt, dass Daunen und Federn aus tierfreundlicher Haltung stammen. Er wurde 2014 von der Organisation Textile Exchange in Zusammenarbeit mit Partnern der Branche ins Leben gerufen und hat sich seither als Maßstab für verantwortungsvolle Tierhaltung in der Textil- und Outdoorbranche etabliert.
Ziele des RDS
Der RDS verfolgt zwei zentrale Ziele:
- Schutz der Tiere: Sicherstellung, dass Gänse und Enten nicht lebendig gerupft oder zwangsgefüttert werden.
- Transparenz in der Lieferkette: Ermöglichung der Rückverfolgbarkeit von Daunen bis zur Herkunftsfarm, um Verbraucher*innen Vertrauen zu geben.
Kriterien des Responsible Down Standard
Der RDS umfasst strenge Anforderungen an die Haltung und Behandlung der Tiere:
- Verbot von Lebendrupf: Die Daunen dürfen nur nach der Schlachtung der Tiere gewonnen werden.
- Verbot von Zwangsfütterung: Praktiken wie das Stopfen zur Produktion von Foie Gras sind untersagt.
- Angemessene Lebensbedingungen: Die Tiere müssen Zugang zu sauberem Wasser, Futter und ausreichend Platz haben.
- Rückverfolgbarkeit: Alle Schritte der Lieferkette, von der Farm bis zum Endprodukt, werden überwacht und dokumentiert.
Zertifizierungsprozess
Die Zertifizierung erfolgt durch unabhängige Prüfinstitute, die Betriebe entlang der gesamten Lieferkette inspizieren. Regelmäßige Kontrollen und Audits garantieren, dass die RDS-Standards eingehalten werden.
Bedeutung des RDS für Verbraucher*innen und Unternehmen
- Für Verbraucher*innen: Produkte mit dem RDS-Siegel bieten die Gewissheit, dass ethische und nachhaltige Praktiken eingehalten wurden.
- Für Unternehmen: Der Standard trägt zur Verbesserung der Markenreputation bei, da er verantwortungsbewusstes Handeln signalisiert.
Herausforderungen und Vorteile
Obwohl der RDS ein wichtiger Schritt in Richtung mehr Tierschutz ist, gibt es Herausforderungen, wie die Kontrolle entlegener Farmen oder die Vereinheitlichung globaler Standards. Dennoch bietet der RDS eine wertvolle Orientierungshilfe für alle, die tierfreundliche Produkte kaufen möchten.
Das RDS-Siegel ist ein starkes Zeichen dafür, dass hochwertige Produkte wie Daunenjacken und Bettdecken nicht auf Kosten von Tierwohl hergestellt werden müssen.
In welchen Produkten werden RDS-zertifizierte Daunen verwendet?
Vor allem in Jacken und Bettdecken findet man das RDS-Label, aber auch bei einigen Outdoor-Marken. Wir denken, Daunen sind überflüssig, längst gibt vegane Materialien, die genauso warm halten (Kapok zum Beispiel), bei Jacken und Mänteln ist die vegane Auswahl mittlerweile recht groß.
Weiterführende Links
« Back to Glossary Index