Zum Inhalt springen

Living Wage Gap

« Back to Glossary Index

Der Living Wage Gap (deutsch: Lohnlücke) bezeichnet die Differenz zwischen dem tatsächlichen Einkommen von Arbeitnehmer*innen und dem Gehalt, das erforderlich wäre, um ein existenzsicherndes Leben zu führen. Ein Living Wage (Existenzlohn) ist ein Einkommen, das einer Person und ihrer Familie ein menschenwürdiges Leben ermöglicht. Es deckt grundlegende Bedürfnisse wie Unterkunft, Ernährung, Bildung, Gesundheitsversorgung und Transport ab, oft unter Berücksichtigung lokaler Lebenshaltungskosten.

Wir haben die Lohnlüke am Beispiel Made in Europe, die Produktionsländer Bangladesch, Serbien und Portugal verglichen

Ursachen des Living Wage Gap

  1. Niedrige Löhne in der Lieferkette: Vor allem in der Textil- und Konsumgüterindustrie verdienen Arbeiter*innen, z. B. in Produktionsländern wie Bangladesch oder Vietnam, oft nur den gesetzlichen Mindestlohn, der weit unter dem Existenzlohn liegt.
  2. Fehlende gesetzliche Regelungen: Viele Länder haben keine Vorschriften für existenzsichernde Löhne, sondern setzen nur Mindestlohnstandards, die selten ausreichen.
  3. Ungerechte Gewinnverteilung: Unternehmen maximieren oft Profite auf Kosten der Löhne ihrer Beschäftigten, insbesondere in Niedriglohnländern.

Auswirkungen

  • Armut trotz Arbeit: Selbst Vollzeitbeschäftigte können mit einem zu niedrigen Gehalt oft nicht ihre Grundbedürfnisse decken.
  • Soziale Instabilität: Der Living Wage Gap führt zu Ungleichheit, schlechter Lebensqualität und sozialen Spannungen.
  • Schwächung der lokalen Wirtschaft: Geringe Löhne reduzieren die Kaufkraft der Arbeitnehmer*innen, was sich negativ auf die regionale Wirtschaft auswirkt.

Lösungsansätze

  • Transparenz und Berichterstattung: Unternehmen können offenlegen, wie ihre Löhne im Verhältnis zum Living Wage stehen.
  • Zertifizierungen und Standards: Programme wie Fairtrade oder die Mitgliedschaft in Initiativen wie der Fair Wear Foundation fördern die Zahlung existenzsichernder Löhne.
  • Kollektive Maßnahmen: Gewerkschaften und NGOs können Druck auf Unternehmen und Regierungen ausüben, faire Löhne zu gewährleisten.

Fazit

Der Living Wage Gap ist ein globales Problem, das wirtschaftliche, soziale und ethische Fragen berührt. Unternehmen, Regierungen und Verbraucher*innen haben eine gemeinsame Verantwortung, die Lohnlücke zu schließen und menschenwürdige Arbeitsbedingungen weltweit zu fördern.

Weiterführende Links

« Back to Glossary Index