Zum Inhalt springen

Fairtrade Textile Standard

« Back to Glossary Index

Der Fairtrade Textile Standard ist ein umfassender Ansatz, der faire Arbeitsbedingungen und nachhaltige Praktiken in der gesamten Textilindustrie fördert. Anders als das Fairtrade Cotton-Siegel, das sich auf den Baumwollanbau konzentriert, deckt der Fairtrade Textile Standard die gesamte Lieferkette ab – von der Rohstoffgewinnung über die Verarbeitung bis hin zur Fertigung.

fairtrade textile standard

Wir vertrauen dem Fairtrade Textile Standard. In Kombination mit dem Fairtrade Cotton Siegel oder anderen Siegeln für nachhaltige Materialien ein „Perfect Match“.

Ziele des Fairtrade Textile Standards

  1. Existenzsichernde Löhne: Ein zentrales Ziel ist die Zahlung von Löhnen, die über den gesetzlichen Mindestlöhnen liegen und den Arbeiter*innen ein menschenwürdiges Leben ermöglichen.
  2. Verbesserung der Arbeitsbedingungen: Der Standard legt strenge Anforderungen an Sicherheit, Arbeitszeiten und Arbeitsrechte in allen Produktionsstufen.
  3. Transparenz und Rückverfolgbarkeit: Die Lieferketten werden offengelegt, sodass Verbraucher*innen sicher sein können, dass die Produkte fair hergestellt wurden.
  4. Förderung von Gewerkschaften: Arbeiter*innen sollen das Recht haben, sich zu organisieren und ihre Interessen kollektiv zu vertreten.

Anforderungen und Umsetzung

Unternehmen, die nach dem Fairtrade Textile Standard zertifiziert sind, verpflichten sich zu:

  • Sozialverträgen: Diese regeln die Einhaltung fairer Arbeitsstandards in den Betrieben.
  • Umweltfreundlichen Produktionsmethoden: Der Einsatz gefährlicher Chemikalien wird reguliert, und nachhaltige Ressourcen werden bevorzugt.
  • Schulungen und Weiterbildungen: Sowohl Arbeiter*innen als auch das Management werden über ihre Rechte und Pflichten informiert.

Vorteile für Arbeiter*innen

  • Sicherheit und Gesundheit: Strenge Vorschriften sorgen für sichere Arbeitsplätze und bessere Arbeitsbedingungen.
  • Beteiligung am Erfolg: Prämien und existenzsichernde Löhne verbessern die Lebensqualität der Beschäftigten und ihrer Familien.

Herausforderungen

Die Umsetzung des Standards ist komplex und erfordert:

  • Kooperation entlang der Lieferkette: Alle Beteiligten – von Baumwollfarmerinnen bis zu Näherinnen – müssen die Standards einhalten.
  • Langfristige Verpflichtungen: Unternehmen müssen sich langfristig zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen verpflichten, was mitunter hohe Investitionen erfordert.

Bedeutung für Konsument*innen

Produkte mit dem Fairtrade Textile Standard bieten Verbraucher*innen eine echte Alternative zu herkömmlicher Kleidung, die oft unter fragwürdigen Bedingungen hergestellt wird. Sie können sicher sein, dass ihre Kaufentscheidung zur Förderung von Fairness und Nachhaltigkeit beiträgt.

Fazit

Der Fairtrade Textile Standard ist ein wegweisender Ansatz für eine gerechtere Textilindustrie. Er zeigt, dass sozial und ökologisch verantwortungsvolle Produktion möglich ist, wenn Unternehmen, Arbeiterinnen und Verbraucherinnen gemeinsam daran arbeiten.

Weiterführende Links

« Back to Glossary Index