Fair’n Green ist ein Nachhaltigkeitssiegel, das speziell für die Weinwirtschaft entwickelt wurde. Es zeichnet Weingüter aus, die ökologische, ökonomische und soziale Verantwortung übernehmen. Das Siegel wurde 2013 von der Fair and Green e.V. gegründet und bietet Winzer*innen eine umfassende Anleitung zur nachhaltigen Gestaltung ihrer Betriebe.
Was steht hinter Fair’n Green?
Fair’n Green betrachtet die gesamte Wertschöpfungskette in der Weinproduktion und bewertet deren Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Das Ziel ist, nachhaltigen Weinbau zu fördern und gleichzeitig die Qualität der Weine zu sichern.
Kriterien für das Siegel
- Ökologische Nachhaltigkeit
- Förderung der Biodiversität: Schutz von Pflanzen- und Tierarten im Weinberg.
- Ressourcenschonung: Reduzierung des Wasser- und Energieverbrauchs sowie Vermeidung von Pestiziden und synthetischen Düngemitteln.
- Klimaschutz: Minimierung des CO₂-Fußabdrucks durch nachhaltige Bewirtschaftung und Transportwege.
- Soziale Nachhaltigkeit
- Faire Arbeitsbedingungen: Existenzsichernde Löhne und Schutz der Arbeitnehmerrechte.
- Schulung und Weiterbildung: Förderung des Umweltbewusstseins bei Mitarbeitenden und Kund*innen.
- Ökonomische Nachhaltigkeit
- Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe: Bevorzugung lokaler Zulieferer und Dienstleistungen.
- Langfristige Betriebsstabilität: Sicherung der wirtschaftlichen Grundlage der Weingüter durch nachhaltige Geschäftsstrategien.
- Transparenz und Entwicklung
- Jährliche Überprüfung: Die Betriebe werden regelmäßig auditiert, um die Einhaltung der Standards zu gewährleisten.
- Kontinuierliche Verbesserung: Fair’n Green fördert die Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategien.
Vorteile für Winzerinnen und Konsumentinnen
- Für Winzer*innen:
Das Siegel bietet eine klare Orientierung und konkrete Maßnahmen, um Nachhaltigkeit im Weingut umzusetzen. Zudem stärkt es die Marktposition durch ein glaubwürdiges Zertifikat. - Für Konsument*innen:
Fair’n Green gibt Sicherheit, dass der Wein umweltfreundlich produziert wurde und faire Arbeitsbedingungen garantiert.
Warum Fair’n Green wichtig ist
Die Weinwirtschaft steht unter Druck, nachhaltiger zu handeln. Klimawandel, Bodenerosion und soziale Missstände in der Landwirtschaft machen ein Umdenken notwendig. Fair’n Green zeigt, dass Weinbau im Einklang mit der Natur möglich ist – ohne Kompromisse bei der Qualität.
Ähnliche Siegel für nachhaltigen Wein
Fazit
Fair’n Green ist mehr als ein Label – es ist ein ganzheitlicher Ansatz für nachhaltigen Weinbau. Für Winzerinnen bietet es eine praxisnahe Unterstützung, und für Verbraucherinnen ein verlässliches Zeichen für Genuss mit gutem Gewissen. Es verbindet ökologische Verantwortung mit sozialem Engagement und wirtschaftlicher Stabilität – ein Vorbild für nachhaltige Landwirtschaft.
Weiterführende Links:
« Back to Glossary Index