Das FairChoice Siegel steht für Weine, die unter Berücksichtigung ökologischer, sozialer und ethischer Prinzipien hergestellt werden. Es wurde von der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftsethik (GAW) ins Leben gerufen und bietet Konsument*innen Orientierung bei der Auswahl von nachhaltig produzierten Weinen.
Was zeichnet FairChoice-Wein aus?
Weine mit dem FairChoice-Siegel erfüllen strenge Kriterien, die über die reine Qualität des Produkts hinausgehen:
- Nachhaltiger Anbau: Die Trauben stammen aus umweltschonender Landwirtschaft, die Biodiversität schützt und Ressourcen effizient einsetzt.
- Faire Arbeitsbedingungen: Alle Beteiligten in der Lieferkette, von den Weinbauern bis zu den Kellereien, arbeiten unter menschenwürdigen Bedingungen.
- Regionale Wertschöpfung: Der Fokus liegt auf der Unterstützung regionaler Weinproduzent*innen, um lokale Strukturen zu stärken.
- Transparenz und Rückverfolgbarkeit: Konsument*innen können nachvollziehen, woher der Wein stammt und unter welchen Bedingungen er hergestellt wurde.
Kriterien für die Zertifizierung
- Umweltfreundliche Landwirtschaft: Der Verzicht auf synthetische Pestizide und Düngemittel sowie ein ressourcenschonender Umgang mit Wasser sind Voraussetzung.
- Soziale Standards: Existenzsichernde Löhne und faire Arbeitsbedingungen sind verpflichtend für alle Beschäftigten.
- Ethik und Fairness: Die Produzent*innen müssen sich zu nachhaltigen und verantwortungsvollen Geschäftspraktiken bekennen.
- Nachhaltige Verpackung: Auch die Wahl der Flasche und des Verpackungsmaterials wird unter ökologischen Gesichtspunkten bewertet.
Warum FairChoice-Wein?
Der Weinmarkt ist oft intransparent, und viele Hersteller nutzen Begriffe wie „nachhaltig“ oder „regional“, ohne diese tatsächlich zu erfüllen. Das FairChoice-Siegel garantiert, dass Weine nachweislich unter Einhaltung strenger Nachhaltigkeitskriterien produziert wurden.
Vorteile für Konsument*innen
- Verantwortungsbewusster Genuss: Mit FairChoice-Wein unterstützt man nicht nur umweltfreundliche, sondern auch sozial faire Produktionsmethoden.
- Orientierung im Label-Dschungel: Das Siegel bietet eine verlässliche Grundlage für Kaufentscheidungen.
- Förderung lokaler Produzent*innen: Der Fokus auf regionale Wertschöpfung stärkt kleinere Weingüter und lokale Wirtschaftskreisläufe.
Ähnliche Siegel für nachhaltigen Wein
Fazit
FairChoice-Wein verbindet hochwertigen Genuss mit einem guten Gewissen. Für alle, die beim Weinkauf Wert auf Nachhaltigkeit und Fairness legen, ist das Siegel ein zuverlässiger Begleiter. Es zeigt, dass verantwortungsvolles Handeln auch im Genussbereich möglich ist – ein Gewinn für Mensch und Umwelt.