Der Blaue Engel ist das bekannteste und älteste Umweltzeichen in Deutschland. Seit 1978 kennzeichnet es besonders umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen. Ziel des Siegels ist es, Verbraucher*innen eine Orientierung beim nachhaltigen Einkauf zu geben und Unternehmen zu umweltfreundlicheren Produkten zu motivieren. (blauer-engel.de)
Was zeichnet den Blauen Engel aus?
Produkte mit dem Blauen Engel müssen strenge Umwelt- und Gesundheitskriterien erfüllen. Das Siegel bewertet dabei den gesamten Lebenszyklus eines Produkts – von der Herstellung über die Nutzung bis zur Entsorgung. Wichtig ist, dass ein Produkt umweltfreundlicher als vergleichbare Alternativen ist.
Kriterien und Vergabe
Die Vergabekriterien werden regelmäßig vom Umweltbundesamt in Zusammenarbeit mit unabhängigen Experten überprüft und weiterentwickelt. Wichtige Aspekte sind:
-
Ressourcenschonung
- Verwendung von recycelten oder nachhaltigen Materialien
- Energieeffiziente Herstellung und Nutzung
-
Gesundheits- und Umweltverträglichkeit
- Verzicht auf schädliche Chemikalien (z. B. Weichmacher, Lösemittel)
- Geringe Schadstoffemissionen in die Luft oder ins Wasser
-
Langlebigkeit und Recyclingfähigkeit
- Hohe Qualitätsstandards für eine lange Nutzungsdauer
- Gute Reparierbarkeit und einfache Entsorgung
Welche Produkte tragen den Blauen Engel?
Das Siegel gibt es für mehr als 20.000 Produkte aus über 100 Produktgruppen. Dazu gehören:
- Papierprodukte (z. B. Recyclingpapier)
- Möbel und Matratzen
- Farben, Lacke und Baustoffe
- Elektrogeräte (z. B. besonders energieeffiziente Drucker)
- Reinigungsmittel und Hygieneprodukte
Warum ist der Blaue Engel wichtig?
Das Siegel ist unabhängig, transparent und setzt hohe Umweltstandards. Es hilft Verbraucher*innen, bewusste Kaufentscheidungen zu treffen, und motiviert Unternehmen, nachhaltiger zu produzieren.
Fazit
Wer Produkte mit dem Blauen Engel kauft, entscheidet sich für eine umweltfreundlichere und gesundheitsverträglichere Alternative. Das Siegel steht für strenge Umweltauflagen, faire Produktionsbedingungen und eine nachhaltigere Zukunft.
« Back to Glossary Index